CDU Kreisverband Segeberg - Hamburger Str. 29 - 23795 Bad Segeberg
04551/9082277
mitmachen@cdu-segeberg.de
Sie wollen mitreden?

Sie wollen nicht nur meckern, sondern selbst etwas ändern? Dann machen Sie mit in der CDU! Gemeinsam können wir viel bewegen.

Wir sind eine Werte-Partei!

Wir machen Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Unsere Grundwerte sind Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Jeder, der auf dieser Grundlage mit uns Politik für unser Land gestalten will, ist uns herzlich willkommen.

Als CDU-Mitglied entscheiden Sie mit!

Geben Sie Anregungen und formulieren Sie eigene Vorschläge zu unseren Programmen – von Kommunal- bis Bundestagswahl. Wählen Sie Ihre örtlichen Kandidaten und entscheiden Sie mit, wer Ihre Interessen vor Ort, im Land oder im Bund vertritt.

Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte!

Denn: Wenn die CDU regiert, geht es Deutschland gut. Mit der CDU an der Spitze der Bundesregierung ist unser Land auf einem guten Weg. Mit dem richtigen Blick nach vorn legen wir mit unserer Politik das Fundament für eine gute Zukunft.

Aktuelle Termine

25. September 2023

  • 25. September 2023-29. September 2023 Senioren Union Kaltenkirchen - 4-Tagesfahrt ins Ammerland

26. September 2023

  • 25. September 2023-29. September 2023 Senioren Union Kaltenkirchen - 4-Tagesfahrt ins Ammerland

27. September 2023

  • 25. September 2023-29. September 2023 Senioren Union Kaltenkirchen - 4-Tagesfahrt ins Ammerland

28. September 2023

  • 25. September 2023-29. September 2023 Senioren Union Kaltenkirchen - 4-Tagesfahrt ins Ammerland

29. September 2023

  • 25. September 2023-29. September 2023 Senioren Union Kaltenkirchen - 4-Tagesfahrt ins Ammerland

Mitgliederbeauftragte

Maren Storjohann

Hauptstrasse 23a
23845 Seth
Telefon: 04194 – 98233

mitmachen@cdu-segeberg.de

Aktuelles

Ole Plambeck – Pendlerinnen und Pendler weiter entlasten

Original-Rede aus dem schleswig-holsteinischen Landtag … Die Bundesregierung mit ihrem Bundesfinanzminister hätte die Möglichkeit initiativ eine Anpassung der Entfernungspauschale und auch der Mobilitätsprämie an den gesteigerten Kosten des täglichen Arbeitsweges vorzuschlagen. Stattdessen kann sich der FDP-Minister mal wieder nicht in der Ampel durchsetzen und benötigt die Hilfe der Länder. Dabei sag ich ganz klar, dass so eine Initiative absolut richtig ist, um Pendlerinnen und Pendler, die jeden Tag zur Arbeit fahren und damit unser Land am Laufen halten, stärker zu entlasten. Eine stärkere Entlastung ist nicht nur geboten, sondern auch notwendig. Gerade in einem Flächenland, wie Schleswig-Holstein, ist es wichtig, diesen Flächenfaktor zu berücksichtigen. Natürlich ist der Nahverkehr mit dem Deutschlandticket günstiger geworden, aber wenn kein ÖPNV-Angebot da ist, bin ich auf das Auto angewiesen, wenn ich z.B. in einem Dorf im ländlichen Raum wohne, aber in Hamburg arbeite oder als Handwerker gar nicht die Möglichkeit habe, mit Bahn oder Bus zu fahren. So ist die Überwindung einer Distanz zwischen Wohnort und erster Tätigkeitsstätte und die dadurch entstehenden Wegekosten notwendige Bedingung einer beruflichen oder betrieblichen Betätigung, gleichwohl wird die Höhe der Wegekosten erheblich durch individuelle Entscheidungen des Steuerpflichtigen beeinflusst. Also die Entscheidung über die Wahl des Verkehrsmittels bzw. des Wohn- oder Arbeitsorts. Aber gibt es wirklich diese Wahl? Viele Steuerpflichtige haben faktisch keine Wahl, weil der Wohnort oder der Arbeitsort und damit auch das Verkehrsmittel nicht ohne weiteres zu ändern ist. Deswegen muss der tägliche Arbeitsweg steuerlich angemessen berücksichtigt werden und zwar ab dem ersten Kilometer. Gerade mit Blick auf den Grundsatz der Besteuerung nach der persönlichen Leistungsfähigkeit – die für die Lastengleichheit im Einkommensteuerrecht maßgeblich ist, ist das notwendig. Danach unterliegt der Einkommensteuer grundsätzlich nur das Nettoeinkommen, d.h. der Saldo aus den Erwerbseinnahmen einerseits und den – betrieblichen bzw. beruflichen – Erwerbsaufwendungen, wie hier die Entfernungspauschale, andererseits. Das Bundesverfassungsgericht erkennt aber auch außerfiskalische Förderungs- und Lenkungszwecke mit verkehrs-, umwelt-, sozial und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen an. Förderungs- und Lenkungszwecke können insoweit besondere sachliche Gründe darstellen, die Ausnahmen von einer folgerichtigen Umsetzung und Konkretisierung steuergesetzlicher Belastungsentscheidungen rechtfertigen. Deswegen ist es sozialpolitisch richtig, auch diejenigen in den Blick zu nehmen, die kein hohes Einkommen erzielen oder sogar ein Einkommen unter dem Grundfreibetrag haben. Denn diese sind von den Kostensteigerungen besonders belastet. Deswegen ist das Instrument der Mobilitätsprämie ein richtiges Instrument, welches aber im Verhältnis der tatsächlichen Kosten nicht ausreicht. Im Übrigen hat die aktuelle Gesetzeslage mit der erhöhten Pauschale ab dem 21. Kilometer einen sozialpolitischen Grund, um Personen mit einem längeren Arbeitsweg und damit mit einer höheren Belastung, stärker zu entlasten. Wir sehen es aber auch so, dass bereits ab dem ersten Kilometer eine Anpassung der Entlastung aufgrund der Kostensteigerungen erfolgen muss. Daher bitten wir die Landesregierung in den kommenden Gesprächen mit dem Bund über eine Anpassung der Entfernungspauschale und der Mobilitätsprämie für eine Entlastung einzusetzen, mit der Maßgabe die tatsächliche Kostenentwicklung, sowie soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Wir bitten um Zustimmung unseres Antrages.

Land fördert die Schwimmausbildung im Kreis Segeberg

Die vier Segeberger CDU-Landtagsabgeordneten: (vlnr.) Sönke Siebke, Ole Plambeck, Katja Rathje-Hoffmann und Patrick Pender

Land fördert die Schwimmausbildung im Kreis Segeberg Dazu erklären die vier Segeberger CDU-Landtagsabgeordneten Katja Rathje-Hoffmann, Patrick Pender, Ole Plambeck und Sönke Siebke: „Schleswig-Holstein stärkt den Schwimmunterricht im Land und stellt vier Millionen Euro für Träger kommunaler Schwimmstätten bereit. Durch die hohen Energiekosten haben viele Schwimmstätten die Temperaturen der Schwimmbecken gesenkt, was dazu führte, dass vor allem kleine Kinder den Schwimmkursen fernblieben. Für die Schwimmstätten im Kreis Segeberg wie etwa in Kaltenkirchen, Ellerau, Trappenkamp, Alveslohe, Rickling, Wahlstedt und Norderstedt stehen rund 278.800 Euro zur Verfügung, die ab dem 01. März abgerufen werden können. Antragsberechtigt sind alle Schwimmstätten, an denen in diesem oder im letzten Jahr Schwimmunterricht für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen stattfindet oder stattgefunden hat.“ „Jedes Kind muss schwimmen können – das ist unser Ziel und gerade im Land zwischen den Meeren und dem Kreis Segeberg mit mehreren Seen wollen wir dieses Ziel auch schaffen. Die letzten Jahre haben mit all ihren Widrigkeiten dazu beigetragen, dass die Schwimmausbildung nicht so durchgeführt werden konnte, wie wir es uns vorgestellt haben. Daher ist es genau jetzt wichtig, uns weiter für die Schwimmfähigkeit der Kinder in unserem Land einzusetzen. Jede Schwimmstätte, in der Schwimmunterricht gegeben wird, trägt dazu bei. Daher sollten ab dem 1. März die Anträge zur Förderung gestellt werden“, so die vier CDU-Landtagsabgeordneten. Liste der geförderten Schwimmstätten im Kreis Segeberg: Amt Bornhöved / Gemeinde Trappenkamp – Waldschwimmbad Freibad 16.300,80 € Gemeinde Ellerau – Freibad Ellerau Freibad 23.473,15 € Stadt Kaltenkirchen – Freibad Norderstraße 10 Freibad 31.949,56 € Stadt Kaltenkirchen – Holstentherme Hallenbad 31.141,04 € Amt Auenland Südholstein – Freibad Gemeinde Alveslohe Freibad 39.447,92 € Stadt Norderstedt – Arriba-Erlebnisbad-Norderstedt Hallenbad 51.171,46 € Stadt Norderstedt – Lehrschwimmbecken Pestalozzistraße Hallenbad 25.820,46 € Amt Boostedt-Rickling – Freibad Rickling Freibad 24.451,19 € Stadt Wahlstedt – Aqua Fun Hallenbad und Freibad 35.007,59 €

Trauerfeier für Gero Storjohann in der BadSegeberger Marienkirche

Kontakt

 CDU Kreisverband Segeberg 
  Kreisgeschäftsstelle 
  “Altes Amtsgericht“ 
  Hamburger Str. 29 
  23795 Bad Segeberg 
  Telefon: 04551/9082277 
  Fax: 04551/9082278 
mitmachen@cdu-segeberg.de

    Name*:

    Straße*:

    PLZ*:

    Ort*:

    Email*:

    Telefon:

    Betreff*:

    Ihre Nachricht*